DIPO - Hof Thier zum Berge

Seit 1997 bietet das DIPO als erstes Institut überhaupt in Deutschland Kurse in den Bereichen Pferdeosteopathie, später auch Hundeosteopathie sowie Pferde- und Hundephysiotherapie an. Mit mittlerweile vier Standorten gilt das DIPO als Marktführer. Zusätzliche Kooperationen mit Hochschulen, Universitäten und weiteren Partnern runden unser Fort- und Weiterbildungsangebot ab. Die Gründerin des DIPO, Beatrix Schulte Wien, ist u. a. Humanosteopathin sowie Pferdeosteotherapeutin und einem breiten Publikum durch ihre Fachbücher zum Thema Tierosteo- & Physiotherapie bekannt. 

Das gesamte DIPO-Team umfasst rund 70 renommierte Dozenten verschiedener Fachrichtungen. Der besondere Schwerpunkt der Kurse im DIPO liegt auf Präsenzseminaren, deren Inhalte zu gleichen Teilen in Theorie und Praxis gelehrt werden. Ziel ist die korrekte Anwendung von therapeutischen Handgrifftechniken zur Behandlung am Tier. Um dies gewährleisten zu können, sind intensive Praxiseinheiten essenziell. Komplementär hierzu bieten wir einige Webinare zur Wissensvertiefung an.

Die Ausbildung der Hundephysiotherapie bietet das DIPO an insgesamt drei Standorten an. Am Hauptstandort in Dülmen besteht zudem die Möglichkeit zur Ausbildung in der Hundeosteopathie. Diesen hochqualifizierten Kurs können ausschließlich Human- und Veterinärmediziner sowie Humanphysiotherapeuten belegen. Das DIPO ist darüber hinaus das einzige private Institut, welches über Hundepräparate verfügt, an denen sowohl Muskel-, Nerven- und Faszienverläufe, sowie Gewebe und Blutgefäße etc. studiert werden können. Ein Alleinstellungsmerkmal, welches unsere hohe Qualität der Lehre unterstreicht.

Die Ausrichtung des DIPO besteht in der ganzheitlichen Wahrnehmung des Bewegungsapparates des Tieres mit seinen einzelnen Muskeln, Faszien und Gelenken. Ebenso bildet die Kranio-Sakrale Therapie, also die Mobilisation der Schädelknochen mit den inserierenden Hirnhäuten, einen Kernpunkt der Ausbildung.  

Tierarzt und Physiotherapeut – Partner in der Therapie ist einer der Leitsätze des DIPO!

Die fühlende Hand, gepaart mit anatomischem, biomechanischem und neurologischem Wissen, ist das wichtigste Arbeitsinstrument des Therapeuten. Denn: Kein Gerät kann die Hand ersetzen – Probleme müssen zunächst präzise erfühlt, um in der Folge gezielt behoben zu werden. Aus diesem Grundsatz leitet sich das Erfordernis zum hohen Praxisanteil der DIPO-Kurse ab. Besonders gepflegt wird daher auch der konstante persönliche Austausch zwischen erfahrenen Dozenten und angehenden Therapeuten.

Die angenehme Lernatmosphäre in ländlicher Umgebung mit Nachhaltigkeitskonzept (Solarstrom, umweltfreundliche Materialien u.v.m.) und Praxiseinheiten, die bei gutem Wetter im DIPO-Garten durchgeführt werden, sind weitere Aspekte, die eine Ausbildung am DIPO für Mensch und Tier so einzigartig und besonders machen.